Artikelserien
zu verschiedenen Themen

09.12.2022
Artikelserie: Bildungskatastrophe und Digitalisierung (I-V)
Studien weisen nach: Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor der Krise im Bildungswesen Studien, Analysen und Dokumente zu einer notwendigen Debatte. weiterlesen
24.09.2022
Auf einen Blick: EU-Dokumente fordern Umsteuern in der Strahlenschutzpolitik: STOA-Studie, EWSA-Stellungnahme, EU-Briefing u.a.
diagnose:funk dokumentiert die EU-Dokumente und analysiert die politische Kontroverse über ihre Bedeutung weiterlesen
06.09.2022
Mobilfunkstrahlung - ein Risiko? Über den aktuellen Stand der Forschung informiert sein.
Ein Kompass durch eine scheinbar verwirrende Debatte. Wie man sich über die Studienlage und ihre Verfälschungen informieren kann. weiterlesen
25.08.2022
Dichtung und Wahrheit: Ist Mobilfunkstrahlung schädlich?
Über Falschinterpretationen und Fälschungen: MOBI-Kids-Studie, UK Million Women-Studie, Röösli-Artikel, STOA-Studie Artikelsammlung: Wie Forschungsergebnisse zu Gesundheitsschäden verschwiegen werden und so der Mobilfunkvermarktung helfen. weiterlesen
Scheinargumente und Halbwahrheiten
Risikobewertungen zum Mobilfunk In der Mobilfunk- und Elektrosmog-Debatte sind kritische BürgerInnen immer wieder mit den gleichen Textbausteinen konfrontiert. weiterlesen
16.06.2022
Tag der Elektrohypersensibilität am 16. Juni
Brief BI Schwarzwald, EHS eine Fähigkeit, Interview Dr. Banzhaf, Artikel Prof. Hecht, Gericht anerkennt EHS als Krankheit... weiterlesen
03.10.2021
Digitalisierung, Mobilfunk, 5G und ihre Auswirkungen auf das Klima
Beiträge zur Diskussion über die Lösungsversprechungen der Bundesregierung weiterlesen
5G-Dialoginitiativen
von Bundesregierung, Ländern und Kommunen diagnose:funk setzt sich kritisch mit den politisch motivierten 5G-Werbekampagnen auseinander und zeigt Aktivitäten der Bürgerinitiativen. weiterlesen
Die Lobbyorganisation ICNIRP
und ihre Verbindungen zur WHO, zum BfS u.a. Forscher kritisieren: ICNIRP ist der verlängerte Arm der Mobilfunkindustrie, ein ‚closed club‘ ohne demokratische Legitimation. weiterlesen