Meldungen bitte an: presseschau@diagnose-funk.de
Presseschau
Medienmeldungen zu Mobilfunk, 5G, WLAN & Co.
Kritische, investigative und informative Medienmeldungen, regelmäßig von diagnose:funk zusammengestellt. Unser Focus liegt auf den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, Digitalisierung, Datenschutz und Gesundheit. Die Meldungen müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden in der Regel nicht kommentiert.
Schlagwortfilter: Infospalte rechts (bzw. ganz nach unten scrollen)
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema BOS-TETRA (Digitalfunk) x Auswahl zurücksetzen
22.07.2019, 09:45 Uhr
Mainleus-Schwarzach: Debatte um TETRA-Funkmast - Initiative überreicht Petition
Bei einem Bürgergespräch am Dienstag ist man nicht viel weiter gekommen. Die Initiative hat dem Mainleuser Bürger-meister Bosch laut der Bayerischen Rundschau 170 Unterschriften überreicht. Das Ziel ist mehr Bürgerbeteiligung, eine Bürgerfragerunde im Gemeinderat und eine sachliche Debatte um das Thema Mobilfunk.Radio Plassenburg01.07.2019, 23:27 Uhr
Wesel: Der "streng geheime" Funkturm
Bürger wollen einen 47 Meter hohen Mast für Digitalfunk im Ort verhindern. Die Anwohner können nicht verstehen, warum ausgerechnet in der unmittelbaren Nähe eines Wohngebietes gebaut werden muss. Unterschriften wurden bereits gesammelt, ein Infoabend mit Experten ist geplant, alternativ dazu soll der Film "Faktencheck - Die gesundheitliche Wirkung der Mobilfunkstrahlung" gezeigt werden.Nordheide Wochenblatt02.11.2018, 00:00 Uhr
Rehling: Funkantennen auf dem Salzerberg
Der geplante Tetra-Funkmast im Ortskern von Rehling konnte durch den massiven Widerstand in der Bevölkerung abgewehrt werden, jetzt bietet die Gemeinde der Telekom das Grundstück am "Salzerberg" an.Aichacher Zeitung28.04.2018, 00:00 Uhr
Straubing: TETRA-Strahlengefängnis Straubing
Seit Einführung des Systems häufen sich die Beschwerden und Erkrankungen unter den Justizvollzugsbeamten in der JVA Straubing. Dazu zählen Kopfschmerzen, Schlafstörungen, aber auch vermehrt Krebsfälle.Straubinger Tagblatt05.04.2018, 17:40 Uhr
Höchst i.Odw.-Hassenroth: Keine Beschlußempfehlung für BOS-Funkmastbau
Der geplante Sendemast für Tetra-Funk in Hassenroth sorgte im Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr für Zündstoff. Bei zwei Befürwortern, drei Gegnern und vier Enthaltungen gab der Ausschuss keine Empfehlung zum Mastbau an die Gemeindevertretung. http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/hoechst-im-odenwald/mitglieder-des-bauausschuss-in-hoechst-befuerworten-antrag-der-cdu-der-die-verkehrssituation-entzerren-soll_18479239.htm25.11.2017, 15:50 Uhr
Polizei in München: "Was wir heute können, ist funken"
Das bayerische Innenministerium rüstet die Polizei für viel Geld mit iPhones aus. Damit sollen die Beamten im Einsatz auch Fotos und andere Daten übermitteln können. Die Gewerkschaft DPolG kritisiert, dass so teuer kompensiert wird, was auch der neue Digitalfunk können müsste. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-dann-halt-mit-dem-handy-1.376486613.11.2017, 00:00 Uhr
Rehling: Infoabend der Gemeinde - Bürger erteilen Zentralmasten weiter Absage
LKA und der Gutachter favorisieren den Standort am Gockel nördlich von Sägmühl für den Behördenfunk. Die Bürger befürchten jedoch einen "Monsterturm", der auch für Mobilfunk genutzt wird.Augsburger Allgemeine13.11.2017, 00:00 Uhr
Rehling: Bürger wollen Bau von Sendemasten für BOS-Funknetz verhindern
Ein Großteil der Bürger hat sich bereits gegen den Bau des Masten ausgesprochen und zeigt dies auch durch aufgehängte Plakate. Die Menschen fürchten gesundheitliche Gefahren.retter.tv13.11.2017, 00:00 Uhr
Rehling: 200 Bürger bei Bürgerversammlung, die meisten wegen Tetrafunk
Für Bürger ist der geplante Abstand der Wohnbebauung mit 170 m zu nah; sie fürchten die Mitnutzung des BOS-Mastes für Mobilfunk. https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Zuhoerer-wollen-weiter-gegen-Tetrafunk-kaempfen-id43245196.html30.09.2017, 08:20 Uhr
Rehling: "Wir haben Angst vor Krebs"
Im schwäbischen Rehling stimmt was nicht: Überall hängen Plakate gegen einen geplanten Digitalfunk-Sendemast. Die Bewohner sorgen sich um die Gesundheit ihrer Kinder. Aber wie gefährlich ist die Strahlung wirklich? http://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/rehling-kaempft-gegen-digitalfunk-tetrafunk-krebs-angst-100.html29.07.2017, 20:20 Uhr
Digitaler Pannenfunk: Bayern-Polizisten weichen auf iPhones aus
Eine Milliarde Euro hat sich der Freistaat Bayern das neue digitale Funknetz kosten lassen. Doch die Technik hält nicht, was sie verspricht. Die Leitungen sind zu schwach für Bilder, Videos und andere größere Daten. Jetzt bekommen die Beamten ein zusätzliches Dienst-iPhone. https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Digitaler-Pannenfunk-Bayern-Polizisten-weichen-auf-iPhones-aus/-/id=47428/did=4489614/ucm4c0/index.html09.05.2017, 13:30 Uhr
Rehling: Bürgerinitiative gegen BOS-Funkmast gegründet
"Kein TETRA-Funkmast in Rehling!": Über 70 Besucher waren zur Gründungsversammlung gekommen. Über 50 Anwesende haben sich in die Liste der Gründungsmitglieder eingetragen.http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Buergerinitiative-gegen-Funkmast-in-Rehling-Schon-50-Mitstreiter-id41400831.html06.05.2017, 00:00 Uhr
Rehling: 1000 Protestunterschriften gegen Funkmast an Bundestagsabgeordneten
Besorgte Mütter und ihre Kinder haben Hansjörg Durz eine Petition gegen den geplanten Behördenfunk-Mast überreicht. Der Bundestagsabgeordnete will sich der Sache annehmen.Augsburger Allgemeine23.03.2017, 11:09 Uhr
AT: Betreiber kritischer Infrastruktur erhalten Zugang zu Behörden-Funk
"Direkter Draht" zu Behörden im Falle eines kompletten "Blackouts" – Innenministerium stellt Funkgeräte zur Verfügung - derstandard.at/2000054157780/Betreiber-kritischer-Infrastruktur-erhalten-Zugang-zu-Behoerden-Funkhttp://derstandard.at/2000054157780/Betreiber-kritischer-Infrastruktur-erhalten-Zugang-zu-Behoerden-Funk18.03.2017, 00:35 Uhr
Rehling: Bürger laufen Sturm gegen Digitalfunkmast
Gemeinderat lehnt BOS-Standort einstimmig ab, nachdem 250 Besucher zur Gemeinderatssitzung gekommen sind. Petition mit 800 Unterschriften belegt die Sorge der Bürger um ihre Gesundheit.http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Buerger-laufen-Sturm-gegen-Digitalfunkmast-id40908996.html08.02.2017, 00:00 Uhr
Herl: BOS-Funkmast macht Bürgern Angst
Eine Bürgerinitiative aus Herl fordert einen Alternativstandort für einen geplanten Funkmast für den Behördenfunk - weiter weg vom Dorf, den Menschen und dem Naturdenkmal 'Herler Wacken'.volksfreund05.01.2017, 00:00 Uhr
Berlin: Feuerwehr im Funkloch
Seit Jahren klagt die Polizeigewerkschaft über Pannen beim Funkverkehr, auch die Feuerwehr hat Probleme. Dabei ist der Grund allbekannt: Etwa 100 Digitalfunkmasten braucht es im Berliner Behördenfunksystem - es gibt aber nur gut 50.http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170102_1930/feuerwehr-im-digitalen-funkloch.html16.11.2016, 00:34 Uhr
Rehling: Standortsuche für Digitalfunkmast beunruhigt Anlieger
Kritische Wortmeldungen auf Bürgerversammlung: Geplanter Standort an Lechrainkante nur wenige hundert Meter entfernt von Wohnbebauung. Bürgermeister sieht sich machtlos. http://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Funkmast-beunruhigt-die-Anlieger-id39738297.html20.10.2016, 20:30 Uhr
Bericht: Digitaler Polizeifunk während Münchener Amoklauf gestört
Der digitale Polizeifunk soll während des Einsatzes am 22. Juli stellenweise versagt haben, heißt es laut Medienberichten in einem internen Papier der Münchener Polizei. Einige Beamte seien minutenlang nicht erreichbar gewesen.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-Digitaler-Polizeifunk-waehrend-Muenchener-Amoklauf-gestoert-3356128.html16.05.2016, 16:17 Uhr
TETRA - Knoten in der Leitung
Der Digitalfunk für alle Rettungskräfte war mal eine schöne Utopie. Bis heute scheitert sie an einem ganzen Bündel von Fehleinschätzungen und Vorbehalten. Digitalfunk, schon das Wort macht Hans-Frieder Eberhardt gereizt. „Unwort des Jahrzehnts“ nennt er es.BER-Desaster ist gegen das TETRA-Desaster eine Lachnummer ...28.04.2016, 16:00 Uhr
TETRA-Funkloch-Berlin: Das mit dem digitalen Polizeifunk funktioniert nicht.
Funklöcher, groß wie eine Kleinstadt. Indoorversorgungsstationen für U-Bahn, Einkaufzentren, Tunnel, Tiefgaragen fehlen flächendeckend. Behörden installieren acht neue Sendestandorte. Deutsche Polizeigewerkschaft fordert eine Verdoppelung der Senderdichte. Das kostet viel Geld. Somit behelfen sich die Polizisten mit dem Einsatz ihrer privaten Mobilfunkgeräte.Deutschlandradio - Mediathek - Deutschlandfunk Heute, 28.04.2016, 14:17 Uhr18.03.2016, 14:41 Uhr
Herrischried: Petitionsausschuss entscheidet über Tetra-Funk
Kommt die Abschaltung des Tetra-Funksenders auf dem Riesenbühl? Petent Reinhard Lang bleibt pessimistisch. Ein Ende im Petitionsverfahren für die Abschaltung des Tetra-Funksenders auf dem Riesenbühl ist in Sicht: In einer seiner nächsten Sitzungen wird der Petitionsausschuss in Berlin über die Petition beraten. Zwischenzeitlich habe die Eingabe den parlamentarischen Berichterstattern zur Prüfung vorgelegen. Dies geht aus einem in Auftrag gegebenen Schreiben der Vorsitzenden des Ausschusses, Kerstin Steinke, an Petent Reinhard Lang hervor.http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/herrischried/Petitionsausschuss-entscheidet-ueber-Tetra-Funk;art372599,857551521.09.2015, 00:00 Uhr
Mauern: Bis zum bitteren Ende
Die Gemeinde Mauern will sämtliche juristische Möglichkeiten ausschöpfen, um den Bau eines digitalen Funkmasten auf dem Gandorfer Berg zu verhindern. Immerhin hat sie schon einen Baustopp erreicht. Süddeutsche Zeitung18.08.2015, 10:59 Uhr
Teurer Digitalfunk macht weiter Probleme
Ein schnelles Piepen, unverständliche Funksprüche. Die bayerische Polizei hat weiter Ärger mit dem Digitalfunk. Dabei kostet die Einführung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in Deutschland 12 Milliarden Euro. http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/digitalfunk-polizei-probleme-100.html15.08.2015, 11:12 Uhr
Fürstenstein: Knappes Nein zu den Funkmasten
Sehr viel knapper als im Mai, aber immer noch gegen die beiden BOS-Digitalfunkmasten hat der Gemeinderat sich ausgesprochen. Das eingespielte Verfahren der Ersatzvornahme durch die Bezirksregierung nimmt nun seinen Lauf. http://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/passau_land/1774301_Knappes-Nein-zu-den-Funkmasten.html03.08.2015, 00:00 Uhr
Brummton bringt Paar zur Verzweiflung
Familie Schaub wohnt seit sechs Jahren in der Langenauer Bergstraße. Bis vor zwei Jahren war alles gut. Doch im Juli 2013 ging’s los: Herr Schaub klagte über einen Brummton. Badische Zeitung02.07.2015, 00:00 Uhr
Mauern: Gemeinde geht vor Gericht
Die Gemeinde Mauern will bei ihrem Kampf gegen den Bau eines Digital-Funkmasten auf dem Gandorfer Berg alle juristischen Möglichkeiten ausschöpfen. Süddeutsche Zeitung27.03.2015, 00:00 Uhr
Mauern lehnt Funkmast ab
Der Gemeinderat Mauern bleibt bei seinem kategorischen Nein zu einem Digital-Funkmasten am Gandorfer Berg. Süddeutsche Zeitung03.03.2015, 09:21 Uhr
Teurer Digitalfunk macht weiter Probleme
Ein schnelles Piepen, unverständliche Funksprüche. Die bayerische Polizei hat weiter Ärger mit dem Digitalfunk. Dabei kostet die Einführung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in Deutschland 12 Milliarden Euro. http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/digitalfunk-polizei-probleme-100.html25.02.2015, 12:54 Uhr
Digitalfunk in Bayern bis Jahresende fertig
Der Digitalfunk für die Polizei, die Feuerwehr, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz soll im Freistaat Bayern bis zum Jahresende fertig gestellt sein. Dies gab ein Sprecher der "Projektgruppe Diginet" bekannt. http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/digitalfunk-polizei-probleme-100.html08.02.2015, 00:00 Uhr
Neue Runde im Mauerner Digitalfunk-Streit
Mauerns Kampf gegen den BOS-Sendemasten am Gandorfer Berg geht in die nächste Runde. Erneut hat der Gemeinderat den Antrag einstimmig abgelehnt. Merkur02.02.2015, 11:06 Uhr
Feuerwehr Jessen: Aufreger Digitalfunk
Das Thema Digitalfunk-Einführung gehört in Feuerwehrkreisen bekanntlich zum heißen Eisen. Die Leitstellenanbindung soll im zweiten Quartal dieses Jahres stehen http://www.mz-web.de/jessen/feuerwehr-jessen-aufreger-digitalfunk,20641004,29674952.html27.01.2015, 00:00 Uhr
Gemeinde Neuburg am Inn will weiter klagen
Die Gemeinde Neuburg am Inn (Lkr. Passau) will weiter gegen einen dort geplanten Funkmast vorgehen. Am Verwaltungsgericht Regensburg war eine Klage gegen den Bau gescheitert. Nun hat der Gemeinderat beschlossen, Berufung gegen das Urteil einzulegen. Bayerischer Rundfunk18.12.2014, 00:00 Uhr
Zwei Digitalfunk-Standorte? Dagegen wehren sich hunderte Bürger.
Passauer Neue Presse04.12.2014, 13:38 Uhr
Tetrafunk: Der Chiemgau protestiert
Bad Endorf – Bayerns Polizeien, Feuerwehren und Rettungsdienste sollen ab 2016 digital kommunizieren. Zahlreiche Bürgerinitiativen im Freistaat stehen dem „Tetrafunk“ aber skeptisch gegenüber. Ein Interview http://www.merkur-online.de/aktuelles/bayern/tetrafunk-chiemgau-protestiert-4495431.html03.11.2014, 00:00 Uhr
Kein weiterer Sendemast in Pfronten-Meilingen
Der neue Behördenfunkmast wird nicht in Pfronten-Meilingen stehen. Das hat der Gemeinderat am Donnerstagabend einstimmig beschlossen. Weil das bayerische Innenministerium den „Ersatz-Standort“ auf dem Breitenberg für nicht sinnvoll hält, hat die Gemeinde nun drei andere Stellen empfohlen. Allgäuer Zeitung31.10.2014, 09:48 Uhr
Funklöcher beim Digitalfunk: Polizistin muss Notruf wählen
Die Polizei in Niedersachsen plagen offenbar erhebliche Probleme mit Funklöchern im Digitalfunknetz. Die sind so gravierend, dass Beamte nach einer Messerattacke auf einen Polizisten Verstärkung und Krankenwagen über den Notruf 110 mit einem Privathandy herbeitelefonieren mussten. http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/517808/funklocher-beim-digitalfunk-polizistin-muss-notruf-wahlen29.10.2014, 00:00 Uhr
Vertreibt der Sendemast die Fledermäuse?
Mitten im Donauwörther Stadtwald steht ein Digitalfunkmast. Dort leben besonders viele Fledermausarten. Ob die Tiere möglicherweise durch den Sendemast gestört werden, das untersucht jetzt ein europaweit einzigartiges Forschungsprojekt. Bayerischer Rundfunk05.09.2014, 08:55 Uhr
Digitalfunk BOS: Betrachtung gesundheitlicher Aspekte
„Gesundheit im Focus“ – lautet eine der Überschriften im Beitrag des Artikels der BDBOS in dieser Sonderausgabe. Er negiert dabei die Gesundheitsgefährdungen durch den Digitalfunk, die man dennoch zurzeit in zwei Studien untersuchen lässt. Dabei streiten sich die Wissenschaftler seit Jahren über die Gefährlichkeit des (digitalen) Mobilfunks. http://www.polizeipraxis.de/themen/kommunikation/detailansicht-kommunikation/artikel/digitalfunk-bos-betrachtung-gesundheitlicher-aspekte.html25.08.2014, 00:00 Uhr
Herrischried: Löst dieser Funkmast Krankheiten aus?
Ein Funkmast bei Herrischried arbeitet mit Tetrafunk. Der Gemeindereferent der Katholischen Seelsorgeeinheit Hotzenwald will ihn stoppen - aus gesundheitlichen Gründen. Südkurier01.08.2014, 19:52 Uhr
Herrischried: Bundestag soll Tetrafunk stoppen
Reinhard Lang bringt mit Unterstützung der Gemeinde Herrischried und Olympiasiegerin Sabine Spitz Petition auf den Weg. http://www.badische-zeitung.de/herrischried/bundestag-soll-tetrafunk-stoppen--87979946.html01.08.2014, 16:22 Uhr
TETRA: Bayerische Staatsregierung will nicht über Digitalfunk berichten
Die SPD-Landtagsfraktion hat vergeblich gefordert, dass die Bayerische Staatsregierung dem Bayerischen Landtag zum aktuellen Stand des Ausbaus des BOS-Digitalfunks in Bayern Rechenschaft ablegt. In der Plenarsitzung des Bayerischen Landtags vom 26. Juli wurde über den Dringlichkeitsantrag abgestimmt. Er wurde mit 66:81 Stimmen abgelehnt. (...) und so bleiben nun für die Öffentlichkeit unter anderem die Fragen unbeantwortet, bis wann alle für die Funktionsfähigkeit des Netzes erforderlichen Basisstationen in Bayern fertiggestellt und in Betrieb genommen sind; wie Probleme zum Beispiel in Tunnels und U-Bahnen oder in gebirgigem Gelände gelöst werden; ob noch offene Kostenfragen, auch im Hinblick auf die Kostensteigerung auf mittlerweile über 1 Milliarde Euro, zwischen dem Freistaat und den Trägern der nichtstaatlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bestehen; ob durch den im Juni 2015 stattfindenden G8-Gipfel in Elmau in Oberbayern und den dadurch vorrangig erforderlichen Netzausbau der Netzausbau in anderen Landesregionen sich zeitlich verzögert; ob das Prüfungsergebnis und die Feststellungen des Bayerischen Obersten Rechnungshofs in seinem Jahresbericht 2013 zur Einführung des Digitalfunks in Bayern noch zutreffen, dass die Teilnahme der nichtstaatlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben am Digitalfunk nicht gesichert sei; warum für die Einführung des Digitalfunks mit dem erhöhten Standard GAN+X Bayern sowie zu den nachfolgenden Entscheidungen zur Vorgehensweise und den Festlegungen der technischen Standards und Ausstattungen keine Alternativen geprüft und keine Nutzen-Kosten-Untersuchung erstellt worden seien; warum die im Rahmen der Prüfung des Obersten Rechnungshofes festgestellten Mängel entstanden sind und wer die Verantwortung dafür trägt; und nicht zuletzt welche Maßnahmen ganz konkret bisher mit welchem Ergebnis zur Beseitigung der Mängel ergriffen wurden. Mehr ....18.07.2014, 08:11 Uhr
Leipzigs neue Polizei-Software funktioniert nicht
Mit dem Digitalfunk sollte bei der Polizei ein neues Technik-Zeitalter anbrechen. Doch das mittlerweile 344 Mio. Euro teure Projekt bereitet in der Praxis immer wieder Probleme! http://www.bild.de/regional/leipzig/polizei/neue-polizei-software-funktioniert-nicht-36699836.bild.html28.06.2014, 09:35 Uhr
Wie sich Motorola die Polizeiarbeit der Zukunft vorstellt
Die Polizeiarbeit wird durch dynamische Lagebilder geprägt, durch Big Data und Live-Video. Alle Einheiten sind per LTE, WLAN und TETRA-Sprechfunk vernetzt. Das stellt der Netzwerkzulieferer im LTE-Testcenter im britischen Basingstoke vor. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wie-sich-Motorola-die-Polizeiarbeit-der-Zukunft-vorstellt-2242352.html22.06.2014, 13:04 Uhr
Bayerns Digitale Funkstille
Jeder Handy-Besitzer, der in München oder Nürnberg telefonierend in die U-Bahn geht, kann davon ausgehen, dass auf dem Weg von der Oberfläche zum Untergrund das Gespräch nicht abreißt. Wenn aber Polizeibeamte einen Missetäter in die U-Bahn folgen, bricht der Funkkontakt ab und sie müssen im U-Bahn-Bereich zu einem anderen Funkgerät greifen. Das ist eines der vielen Ärgernisse auf dem Weg zum digitalen Behördenfunk (BOS-Digitalfunk) im Freistaat. http://www.schwaebische.de/region/bayern_artikel,-Bayerns-Digitale-Funkstille-_arid,10033988.html10.06.2014, 05:07 Uhr
Bei der Berliner Polizei herrscht Funkstille
Die Berliner Beamten sollen bald Digitalfunk nutzen. Doch die neue Technik offenbart Mängel. Ein Belastungstest musste abgebrochen werden. Droht der Polizei ein Verständigungschaos? http://www.morgenpost.de/berlin/article128660499/Bei-der-Berliner-Polizei-herrscht-Funkstille.html07.06.2014, 00:00 Uhr
Berlin antwortet nicht
Für das ehrgeizige Ziel, die Tetra-Technik (Terrestrial Trunked Radio) beim Mobilfunk in ganz Deutschland abzustellen, setzt der Verein Lebenswerter Hochrhein alle Hebel in Bewegung. Badische Zeitung21.03.2014, 13:30 Uhr
Behördenfunk: Immer wieder Pannen
Wohl kaum eine technische Neuerung in Behörden war von so vielen Pannen begleitet wie der Digitalfunk. Der damalige Innenminister Schily versprach schon die Einführung vor der Fußball-WM 2006 im eigenen Land, um Verbindungsprobleme zu beheben. Doch ungelöste technische Fragen und die Kosten - zehn Milliarden Euro sind bundesweit veranschlagt - verhinderten die Umsetzung der Pläne. Die Einführung wurde immer weiter verschoben. http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1258780/19.03.2014, 13:05 Uhr
Mobilfunk aus der Straßenlaterne
Bisher kommt das Mobilnetz aus den Sendemasten. In Zukunft könnten aber auch Straßenlaternen für die Verbindung herhalten.In den USA starten Philips und Ericsson ein gemeinsames Technikprojekt, das sowohl die Energieeffizienz der städtischen Beleuchtung, als auch die Leistung der Mobilfunknetze verbessern soll. http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-102328.html?cid=DLMnewsletter-html14.02.2014, 07:56 Uhr
Gesundheitsrisiken durch Digitalfunk bei der Bundespolizei?
Die Veröffentlichung des Bundespolizeipräsidiums “Kein Gesundheitsrisiko durch Digitalfunk” vom 5. Februar 2014 verneint einerseits jegliche Gesundheitsgefährdungen für die Beamten, gibt aber gleichzeitig zahlreiche Sicherheitshinweise, damit diese auch bei erhöhter Strahlung nicht eintreten könnten. Ein klares Dementi sieht anders aus. http://www.cop2cop.de/2014/02/07/gesundheitsrisiken-durch-digitalfunk-bei-der-bundespolizei/10.02.2014, 00:00 Uhr
Funkmast bei Aign: Petition an den Landtag
Die Bürgerinitiative gegen einen Tetrafunkmast in Aign hat eine Petition an den Bayerischen Landtag gerichtet. Mit der Bittschrift soll verhindert werden, dass mit dem Bau des Funkmasts bereits im bevorstehenden Frühjahr begonnen wird. Wochenblatt06.02.2014, 16:26 Uhr
Vorwürfe von Polizisten: Gesundheitsgefahren durch digitale Handfunkgeräte?
Wieder Ärger mit dem Digitalfunk: Wie der Trierische Volksfreund vergangene Woche berichtete, sorgen die digitalen Handfunkgeräte erneut für Probleme. Polizisten verlangen die Abschaffung der stark strahlenden Geräte. Sie befürchten Gesundheitsrisiken. http://www.retter.tv/de/polizei.html?ereig=-Vorwuerfe-von-Polizisten-Gesundheitsgefahren-durch-digitale-Handfunkgeraete-&ereignis=2288801.02.2014, 11:32 Uhr
Kommissare: „Dienstfähigkeit stark gefährdet“
Aus Angst vor Gesundheitsschäden verlangen zwei Trierer Kommissare, dass die neuen Hand-Digitalfunkgeräte der Polizei zumindest vorerst nicht mehr genutzt werden. Stattdessen sollen die ausgemusterten Analog-Geräte wieder zum Einsatz kommen. http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Kommissare-Dienstfaehigkeit-stark-gefaehrdet;art806,377560901.02.2014, 11:30 Uhr
Polizisten befürchten Gesundheitsrisiken durch digitale Handfunkgeräte
Rheinland-Pfalz: Vor fast drei Jahren hat die Trierer Polizei von Analog- auf Digitalfunk umgestellt. Jetzt verlangen Polizisten die Abschaffung der stark strahlenden Handfunkgeräte. Sie befürchten große Gesundheitsgefahren durch die teure neue Technik. Die Polizei-Leitung weist die Vorwürfe zurück http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/rheinlandpfalz/rheinlandpfalz/Heute-im-Trierischen-Volksfreund-Polizisten-befuerchten-Gesundheitsrisiken-durch-digitale-Handfunkgeraete;art806,377558401.02.2014, 11:27 Uhr
„Technisches Auslaufmodell“
Schleswig-Holstein: Innenminister Andreas Breitner (SPD) stellt am Mittwoch im Landtag seinen Bericht zum umstrittenen Digitalfunk bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten vor. „Ein technisches Auslaufmodell“, urteilt Prof. Peter Höher, Leiter der Arbeitsgruppe Informations- und Codierungstheorie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, schon jetzt, bevor die neue Technik flächendeckend im Einsatz ist. http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/Streit-um-den-digitalen-Polizeifunk31.01.2014, 20:53 Uhr
Fürstenstein lehnt TETRA einstimmig ab - Moratoriumsforderung an die Landesregierung
Nachfolgender Beschluss wurde am 30.01.2014 bei der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Fürstenstein gefasst: Beschluss: Die bauaufsichtliche Zustimmung gem. Art. 73 BayBO zur Errichtung einer Mobilfunkstation für den BOS-Digitalfunk in Bayern mit Funkmast und Technikcontainer am Basisstandort BY 35100192h, Fl.Nr. 1461/11, Gemarkung Fürstenstein, wird nicht erteilt. Zur Begründung: - Solange die technische Tauglichkeit und die Sicherheit des Funksystems nicht nachgewiesen, die gesamte Finanzierung nicht offen gelegt und die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Digitalfunk-Sendern und -Endgeräten für Anwohner und Einsatzkräfte nicht belegt werden kann, lehnen wir Sender-Standorte auf unserem Gemeindegebiet ab. - Wir bitten das Staatsministerium des Innern, auf Bundesebene zu fordern, das Projekt „TETRA-BOS-FUNK Deutschland“ auf einen öffentlich transparenten Prüfstand zu stellen und bei der Klärung der Mängel und Risiken auch Alternativen zu untersuchen. Während des grundsätzlich ergebnisoffenen Moratoriums soll der Ausbau von Standorten in der Fläche ausgesetzt werden. - Der geplante Standort in einer Außenbereichslage befindet sich zudem nicht nur innerhalb eines ausgewiesenen Sprengbereichs, sondern inmitten des genehmigten Abbaubereichs des Steinbruchs „Gramlet“. Über die bereits geäußerten Ablehnungsgründe hinaus ist deshalb davon auszugehen, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Funkmastes aufgrund sprengtechnischer Erschütterungen und Steinwurf nicht möglich ist. Der Beschluss erfolgte einstimmig (15 : 0). Mehr in der am 01.02.2014Passauer Neue Presse24.01.2014, 05:44 Uhr
Polizeichef kritisiert Digitalfunk
Der Leiter der Polizeizentralstation Bad Oldesloe, Wolf-Rüdiger Traß, griff auf der Jahresversammlung der Bad Oldesloer Feuerwehr erneut das Thema Digitalfunk auf - und bemängelte die eingeschränkte Funktion. „Die Polizei hat den Digitalfunk inzwischen schon, und zwar mit allen Störungen, die man sich vorstellen kann. Weitestgehend funktioniert das, allerdings ist es sehr gewöhnungsbedürftig und in Stresssituationen stoßen wir an unsere Grenzen.“ http://www.ln-online.de/Lokales/Stormarn/Polizeichef-kritisiert-Digitalfunk20.01.2014, 00:00 Uhr
BOS-Mast: Kreuth bleibt hart
Das Thema BOS-Funk stand am vergangenen Donnerstag einmal mehr auf der Tagesordnung des Kreuther Gemeinderates. Die Regierung von Oberbayern will einen 33 Meter hohen Funkmast im Kreuther Ortsteil Klamm aufstellen. Vor allem der Standort direkt am Wanderweg zur Königsalm ist dem Gemeinderat ein Dorn im Auge. Die Gemeinde hat darum einen neuen Versuch gestartet die Regierung zum Umdenken zu bewegen. Tegernseer Stimme16.01.2014, 14:20 Uhr
Digitalfunk macht weiter Probleme
Die Pannenserie bei der Einführung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsleitstellen reißt nicht ab. Weil im Probebetrieb immer wieder Mängel bekannt werden, zum Beispiel Einsatzkräfte in der Lübecker Altstadt kaum zu erreichen sind, ist vor 2015 nicht mehr mit dem „Echtbetrieb“ der neuen Technik zu rechnen. mehr18.12.2013, 00:00 Uhr
Gemeinderat Schwangau verweigert erneut Ja zu Funkmast
Zum zweiten Mal hat der Gemeinderat Schwangau einen Masten für den digitalen Behördenfunk in der Bleckenau einstimmig abgelehnt. Die 28 Meter hohe Anlage würde sich mitten im Naturschutzgebiet Ammergebirge befinden. Allgäuer Zeitung28.11.2013, 10:33 Uhr
Mobilfunk-Kritiker stocksauer auf CSU
Mit der äußerst knappen Mehrheitsentscheidung des Aßlinger Gemeinderats zugunsten einer Sendeanlage für den digitalen Behördenfunk auf dem bestehenden Masten beim Wertstoffhof anstelle der Alternative Osterholz ist die Initiative -Mobilfunk mit Grenzen- hart ins Gericht gegangen. „Die einmalige Chance, beim Behördenfunkthema in Aßling zu einer für alle Bürger und Beteiligten tragbaren Lösung zu kommen, ist am Eigennutz und parteipolitischem Kalkül maßgeblich des gesamten CSU-Gemeinderats gescheitert. Ganz offensichtlich haben persönliche Interessen über die sachlichen Argumente und Fakten gesiegt“, schimpft die Vorsitzende der Initiative „Mobilfunk mit Grenzen“, Trudi Christof. mehr27.11.2013, 10:50 Uhr
Weiterhin Probleme mit digitalem Polizeifunk in Schleswig-Holstein
Seit 2006 warten Polizei und Feuerwehr in Schleswig-Holstein nun schon auf ihr neues, digitales Funknetz. Das sollte damals zu Fußball-WM eingeführt werden, doch bis heute ist eine flächendeckende Nutzung nicht möglich. 56 Millionen Euro Kosten haben sich so bereits aufsummiert, und jährlich kommen acht weitere Millionen hinzu. mehr27.11.2013, 08:44 Uhr
Nein zu Funkmasterhöhung
Befürchtungen wurden unter Söchtenaus Bürgern laut, als am 11. Juli der Gemeinderat grünes Licht für den Bauantrag der Deutschen Funkturm GmbH (DFGM) auf Neubau eines 40 Meter hohen Stahlgittermastes zur BOS-Tetra-Funkversorgung signalisiert hatte. Nun wurde diese Abstimmung wieder rückgängig gemacht. mehr26.11.2013, 10:49 Uhr
Günter Schellhase zum Desaster mit dem Digitalfunk
Der Digitalfunk ist für die Polizei ein frustrierendes Thema. Jahr um Jahr hat sich die Einführung verzögert, 56 Millionen Euro haben Planung, Funkmasten, Endgeräte und die Ausrüstung der Dienststellen bereits gekostet. Dennoch funktioniert das System weder flächendeckend noch störungsfrei. Wegen der immensen Investitionen in die Technik lässt sich das Rad aber nicht mehr zurückdrehen. Augen zu und durch: Das scheint im Moment die einzige sinnvolle Alternative zu sein. mehr26.11.2013, 10:46 Uhr
Digitalfunk wird zum Millionengrab
In Schleswig-Holstein rückt die flächendeckende Nutzung des digitalen Behördenfunks in weite Ferne. 56 Millionen Euro hat das neue Kommunikationssystem für Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste bereits gekostet. Jährlich kommen laufende Kosten von acht Millionen Euro hinzu – obwohl die Technik nach wie vor nicht funktioniert mehr19.11.2013, 08:53 Uhr
Funkt es doch mit Halle?
Der digitale Behördenfunk wird Ende des Jahres testweise eingeführt. Der Landkreis wartet mit der Umstellung, bis die Zukunft der Leitstelle geklärt ist. Eine gemeinsame Einsatzzentrale mit der Saalestadt Halle bleibt weiterhin eine Option. mehr19.11.2013, 08:51 Uhr
Der Digitalfunk für Düsseldorf kommt – aber wann?
Der Funk soll die Kommunikation der Rettungskräfte revolutionieren und Düsseldorf so wieder ein Stück sicherer machen. Bisher allerdings ist erst rund ein Drittel der Feuerwehr-Fahrzeugflotte mit den neuen Geräten ausgerüstet, digital gefunkt wird höchstens bei Übungen. mehr19.11.2013, 08:49 Uhr
Der Aufbau des BOS-Digitalfunknetzes
Das BOS-Digitalfunknetz wird in immer mehr Städten und Regionen von den Feuerwehren, Polizeien und Rettungsdiensten im täglichen Betrieb genutzt. Im September 2013 waren über 375.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BOS-Digitalfunknetz angemeldet. Insgesamt sollen künftig etwa 500.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BOS-Digitalfunknetz funken können. mehr19.11.2013, 00:00 Uhr
Cham: Bald funkt es auf dem Buchberg gewaltig
Auf der Anhöhe soll ein rund 40 Meter hoher Digitalfunk-Mast die Verbindung in das Katzbach-Tal sicherstellen. Kindergarteneltern machen sich Sorgen.Mittelbayerische08.11.2013, 00:00 Uhr
Mobilfunk-Antennen in den Außenbereich: BI will Standortverlegung durch Mitnutzung des BOS-Funkmastes.
Augsburger Allgemeine31.10.2013, 00:00 Uhr
Seeon-Seebruck: Steindenkmal am Höhenberg geplant
"Tetrafunkfreies Seeon-Pittenhart" ist es nicht gelungen, die Basisstation für den Tetrafunk zu stoppen: Vor etwa zwei Wochen wurde ihnen auf dem Höhenberg bei Seeon in Oberbrunn ein 40 Meter hoher Funkmast aufgestellt. Die Initiatoren der BI wollen aber nicht schweigend zusehen und ein deutliches Zeichen setzen: Und zwar mit einem Steindenkmal, zu dem jeder Bürger seinen Beitrag leisten kann – und zwar in Form eines Steines. Berchtesgadener Anzeiger27.10.2013, 07:47 Uhr
Meilinger fürchten höhere Strahlenbelastung durch Digitalfunk
In Bayern wird zurzeit der Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ausgebaut. In Pfronten ist dafür ein 45 Meter hoher Mast oberhalb von Meilingen angedacht. mehr26.10.2013, 15:59 Uhr
Behördenfunk wird zum Millionengrab
Von 2007 ursprünglich angesetzten 141 Millionen Euro für den vor allem abhörsicheren Sprech- und Datenfunk ist das Innenministerium jetzt zum wiederholten Male abgerückt und hat die Zahlen erneut nach oben korrigiert. Nach Angaben der "Dresdner Neuesten Nachrichten" plant das Ministerium inzwischen mit Gesamtkosten von 344 Millionen Euro. mehr26.10.2013, 15:54 Uhr
Investitionsruine Tetrafunk
Es ist ein Mammutprojekt, das die deutsche Politik seit zwei Jahrzehnten beschäftigt. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sollen ein eigenes, abgeschirmtes digitales Funknetz bekommen. … Doch der neue Funk, der eigentlich schon zur Fußball-WM 2006 starten sollte, ist immer noch nicht zuverlässig einsatzbereit. mehr23.10.2013, 12:24 Uhr
Investitionsruine TETRAfunk - Tipp: ARD-Plusminus, 23.10.2013
Das Vorhaben, ein eigenes Funknetz für Polizei, Rettungskräfte und Feuerwehr in Deutschland aufzubauen, droht zum teuren Desaster zu werden. Rechnungshöfe schlagen Alarm, dass hier Milliarden investiert werden und die Technik nicht hält, was sie verspricht. Mittwoch 23. Oktober 2013, 21:45 Uhr Moderation: Jörg Boecker Mehr zur Sendung05.09.2013, 00:00 Uhr
Kritik an Informationspolitik auf Bürgermeisterversammlung.
Passauer Neue Presse07.08.2013, 13:19 Uhr
Mauern: Gemeinde siegt auf der ganzen Linie
Genehigung für Tetra-Funk-Mast vom Verwaltungsgericht abgeschmettertDie Gemeinde Mauern und private Kläger haben vor dem Verwaltunggericht München auf ganzer Linie gesiegt, mehr07.08.2013, 00:00 Uhr
Gericht bestätigt Standortablehnung der Gemeinde: Freistaat Bayern zieht Bauantrag zurück.
Merkur04.08.2013, 07:13 Uhr
Donauwörth: Feldstärke und Fledermäuse
Behörde ermittelt elektromagnetisches Feld an Antenne: Er ragt 45 Meter in den Himmel und könnte eine Gefahr für Fledermäuse sein. Die Rede ist vom Sendemast für digitalen Behördenfunk, der seit Kurzem im Donauwörther Stadtwald zwischen der Parkstadt und Hafenreut steht. mehr18.07.2013, 00:00 Uhr
Wolznach: Kampf gegen einen Funkturm
Wegen der Umstellung auf Digitalfunk bei Polizei und Feuerwehr ist ein Turm gewaltig in die Höhe gewachsen – ohne Genehmigungsverfahren. Anwohner klagen, blitzen aber vor Gericht ab. AbendzeitungKontakt

Presseschau filtern
Ein blaues Schlagwort auswählen und anklicken:
Schlagwörter A-Z
- 5G / Smart City,
- Ärzt:innen,
- Babyphones,
- BOS-TETRA (Digitalfunk),
- BürgerInitiativen,
- Deutsche Bahn (Mobilfunk),
- Elektrohypersensibilität (EHS),
- Fallberichte: beeinträchtigte Menschen, Tiere & Pflanzen,
- Funkarmer Urlaub & Digital Detox,
- Handys & Smartphones,
- Hochspannungsleitungen,
- Mobilfunk-Standortkonzepte,
- MobilfunkAntennen,
- Petitionen & Appelle,
- Powerline (PLC) / dLAN,
- Radio/TV-Sender / SoHF,
- Schnurlostelefone (DECT),
- Smart Meter / Verbrauchszähler,
- VLC (Kommunikation mit Licht),
- WLAN (mobiles Internet)