"Wir haben gemeinsam Hand in Hand gearbeitet zum Wohle unserer Bürgerschaft, um die Strahlungsintensität so gering wie möglich zu halten" (Bürgermeisterin Melanie Braun)
Grußwort der Bürgermeisterin Melanie Braun, vorgetragen vom stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Schöllhammer
Liebe Mitglieder der Infomobilfunkgruppe, werte Festgäste,
heute ist ein ganz besonderer Tag. Wir feiern das 20-jährige Bestehen der Infomobilfunkgruppe Neckartenzlingen. Ein Jubiläum, das nicht nur Anlass zum Rückblick bietet, sondern auch zum Dank und zur Anerkennung für zwei Jahrzehnte ehrenamtlichen Engagements und sachlicher Aufklärung.
Ein Blick zurück – 20 Jahre engagierte Aufklärung
Im Jahr 2005, als die Diskussionen um die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung noch in den Kinderschuhen steckten, wurde die Infomobilfunkgruppe gegründet. Ihr Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger sachlich und fundiert über die Risiken und Folgen der mobilen Kommunikation zu informieren. Seitdem erscheinen wöchentlich Beiträge im Neckartenzlinger Amtsblatt, die sich mit Themen rund um Mobilfunk, Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft befassen. In den letzten 20 Jahren wurden so über 860 Artikel veröffentlicht – ein beeindruckendes Zeugnis für die Kontinuität und das Engagement der Gruppe.
Was die Infomobilfunkgruppe auszeichnet, ist ihre wissenschaftlich fundierte Herangehensweise. Unter der Leitung von Prof. a.D. Helmuth Kern und Bert Hauser werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Mobilfunk und Digitalisierung aufgegriffen und kritisch hinterfragt.
Dabei wird stets auf eine ausgewogene Darstellung geachtet, die sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet. Ein Beispiel hierfür ist der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt im November 2024, der die Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen thematisierte. Ein Thema, auf das man aufmerksam machen muss, da die Medienwelt zu unserem Alltag gehört. Man sollte sich deren Auswirkungen bewusst sein.
Die Arbeit der Infomobilfunkgruppe beschränkt sich aber nicht nur auf die Veröffentlichung von Artikeln. Sie engagiert sich aktiv in der Gemeinde, organisiert Informationsveranstaltungen, führt Unterschriftenaktionen durch und steht im Dialog mit der Gemeindeverwaltung.
- Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Mitwirkung an der Entwicklung eines Mobilfunkvorsorgekonzepts, bei dem die Gruppe aktiv eingebunden war. Nein, mehr noch: Sie waren ausschlaggebend für dieses Konzept. Wir haben gemeinsam Hand in Hand gearbeitet zum Wohle unserer Bürgerschaft, um die Strahlungsintensität so gering wie möglich zu halten. Vielen Dank an diese Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasant voranschreitet, stehen wir vor neuen Herausforderungen.
Die Infomobilfunkgruppe leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Auswirkungen dieser Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und die Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren. Sie zeigt auf, dass Fortschritt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich bringt, die es zu bedenken gilt.
Im Namen der Gemeinde und des Gemeinderates möchte ich der Infomobilfunkgruppe für ihr herausragendes Engagement danken.
Sie haben in den letzten 20 Jahren einen unschätzbaren Beitrag zur Aufklärung und zum Dialog in unserer Gemeinde geleistet. Ihr Einsatz für eine informierte und verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit den Themen Mobilfunk und Digitalisierung verdient höchste Anerkennung.
Ich freue mich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit und des Dialogs. Möge die Infomobilfunkgruppe auch in Zukunft eine wichtige Stimme in unserer Gemeinde sein.
Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum! Wir dürfen Ihnen das Jubiläumsgeld überreichen, welches Sie für Ihre Aufklärungsarbeit nutzen können.
Vielen Dank.