Handlungsbedarf besteht
Unbestritten besteht Handlungsbedarf. Laut DAK-Suchtstudie haben Millionen Kinder Probleme durch Medienkonsum. (24) Die eingesetzten Psychotricks und Designtechniken (persuasive, d.h. verhaltensändernde Technologien, Dark patterns etc.) zur Suchterzeugung sind bei Websites, Social Media-Plattformen und Computerspielen im Einsatz, so der Bundesverband der Verbraucherzentrale: „Game Over: Wie Gaming-Anbieter Nutzer:innen manipulieren“. (25)
In der Schule würde man Herrn Düll mit seiner digitalgläubigen und technikdeterministischen Position („digitale Medien sind halt da und Teil der Realität“, so wird die Realität zur Norm) jetzt Nachhilfe anbieten. Bei seiner Argumentation bestimmen die Hersteller, welche Medien Kinder und Jugendliche nutzen und was die Schulen im Unterricht einsetzen, weil die Kinder „das zu Hause ja auch nutzen“. Diese Position wird von Anbietern und Stiftungen wie dem „Forum Bildung Digitalisierung (26) vertreten, deren erklärtes Ziel die digitale Transformation von Schulen ist:
- „Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ (27)
Hinter diesem Forum stehen zehn große deutsche Stiftungen mit ihren partikulären Wirtschaftsinteressen (28). Die Rolle solcher Stiftungen beim Umbau der Bildungseinrichtungen nach ökonomischen Interessen und Parametern der Datenökonomie dürften bekannt sein. Dass Bertelsmann, Telekom & Co. Schule nach ihren Bedarfen umbauen, ist, auch dank willfähriger Funktionäre in Verbänden und der Bildungspolitik, seit Jahrzehnten Realität.
Daher die Frage: Wieso argumentiert der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes wirtschaftskonform antipädagogisch statt erziehungswissenschaftlich oder bildungstheoretisch? Oder ganz pragmatisch: Warum soll in Deutschland nicht gelingen, was in Spanien, Italien, Frankreich, Dänemark, Skandinavien und in vielen außereuropäischen Staaten realisiert wird? Es scheint, Stefan Düll hat die Publikationen und Diskussion der letzten Monate nicht verfolgt, muss das Thema daher erneut bearbeiten und kann nicht versetzt werden.
Quelle Erstveröffentlichung: https://die-pädagogische-wende.de/
Literatur und Quellen:
1) https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/lehrerpraesident-verbote-helfen-bei-social-media-nicht-weiter,UoRUBo8 (18.06.2025)
2) https://www.tagesschau.de/ausland/ozeanien/australien-social-media-102.html
3) https://www.stol.it/artikel/politik/kein-handy-in-den-schulen-ab-herbst-auch-nicht-fuer-unterrichtszwecke
4) https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/handynutzung-kinder-und-jugendliche-100.html
5) https://www.tagesschau.de/ausland/europa/social-media-alter-eu-100.html
6) https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Lehrerverband-gegen-Altersgrenze-fuer-Tiktok-Insta-und-Co/Lehrerverband-spricht-nicht-fuer-alle-Lehrer/posting-45272664/show/
7) https://www.sinus-institut.de/media-center/presse/barmer-jugendstudie-2024-25-cybermobbing
8) Thiel, Thomas (2023) Digitalisierung der Schulen: Erst der Beschluss, dann das Konzept, in: FAZ vom 19.07.2023, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/digitalisierung-in-schulen-schaden-die-digitalen-medien-19040838.html
9) Zierer, K. (2021): Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem, Pädagogische Rundschau, 75. jg, S.377-392, Download: www.diagnose-funk.org/2001
10) Böttger B, Zierer K (2024): To Ban or Not to Ban? A Rapid Review on the Impact of Smartphone Bans in Schools on Social Well-Being and Academic Performance, Educ. Sci. 2024, 14(8), 906; https://doi.org/10.3390/educsci14080906, https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2118
11) Mainsfield I, Phillips S, Web N (2024): The case for a Smartphone ban in Schools, https://policyexchange.org.uk/publication/disconnect/ ; Dt.: Britische Studie zum Smartphone-Verbot: Lernleistungen bis zu 2 Noten verbessert! https://www.diagnose-funk.org/2200
12) Jaker. Karin (2024) Vorsicht, Hirn-Abfluss!, in: SZ vom 16.4.2024, https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/forschung-handyverbot-schulen-bildungsforscher-digitalisierung-e525827/?reduced=true
13) Aufruf: Humane und emanzipierende Bildungspolitik vs. digitale Transformation (12. März 2025); https://die-pädagogische-wende.de/aufruf-bildungspolitik-2025/
14) https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/kinder-jugendliche/kinder-jugendschutz/was-ist-der-kinder-und-jugendschutz--125748
15) https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/kinder-jugendliche/kinder-jugendschutz/was-sind-telemedien--125746
16) Kuroczik J (2023): Die Gefahr der sozialen Medien für Kinder, FAZ 15.12.2023
17) Lankau R (2024): Algorithmus und Avatar im Klassenzimmer, Monatsschrift Kinderheilkunde, Springer, Online 11.07.2024 https://www.springermedizin.de/algorithmus-und-avatar-im-klassenzimmer/27334686
18) Lauterbach, Karl (2024) Alkohol für 14- bis 16-Jährige : Lauterbach für Verbot von „begleitetem Trinken“ für Jugendliche; https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/karl-lauterbach-plant-verbot-von-begleitetem-trinken-fuer-jugendliche-19848555.html
19) Matthes, Sebastian (2021) „Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken“, in: Handelsblattvom 30.12.2021 bis 2.1. 2022; https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/handelsblatt-insight-zukunft-historiker-yuval-noah-harari-diese-datenkonzentration-ist-der-koenigsweg-zur-diktatur/27932434.html. Ders. „Nicht wenige glauben, dass das goldene Zeitalter des Totalitarismus beginnt“; https://www.handelsblatt.com/technik/ki/yuval-noah-harari-nicht-wenige-glauben-dass-das-goldene-zeitalter-des-totalitarismus-beginnt-01/100064076.html
20) https://www.aerzteblatt.de/archiv/social-media-sucht-bindungsqualitaet-und-mentalisierungsfaehigkeit-53497beb-0c0d-4194-b71b-9ce13a50fc0c
21) https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/jugendliche-internetnutzung-100.html https://www.schau-hin.info/studien/studie-mehr-als-100000-teenager-suechtig-nach-social-media
22) https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/jugendliche-internetnutzung-100.html und https://www.postbank.de/unternehmen/medien/meldungen/2024/oktober/studie-jugendliche-sind-wieder-mehr-online.html
23) https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Kinder-Jugendliche-taeglich-zwei-Stunden-Smartphone
24) https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/studie-mediensucht-2021_12624
25) https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/game-over-wie-gaming-anbieter-nutzerinnen-manipulieren
26) https://www.forumbd.de/
27) https://www.forumbd.de/verein/
28) Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Dieter von Holtzbrinck Stiftung, Heraeus Bildungsstiftung, Joachim Herz Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Vodafone Stiftung Deutschland und Wübben Stiftung Bildung