Interview mit Autorin Dr. Michaela Glöckler

Neuauflage: Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt

Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten.
Diese neue Ausgabe kommt zum richtigen Zeitpunkt. „Mein Kind will ein Smartphone, alle anderen haben das auch!“ Wie mit diesem Wunsch umgehen? Die Risiken und Gefahren der zu frühen Nutzung digitaler Endgeräte werden weltweit thematisiert, in allen Leitmedien - aufgrund repräsentativer Studien, zahlreicher Publikationen und Fachartikel, was auch unter den Bildungsverantwortlichen weltweit engagierte Diskussionen ausgelöst hat. Die neue deutsche Bildungsministerin will dazu eine Expertengruppe einsetzen. Was heißt dies aber für Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und dachten, dass die aktive Teilhabe am digitalen Zeitalter gar nicht früh genug beginnen kann? Darauf gibt dieser Ratgeber Antworten auf neuestem Stand der Erkenntnisse und auf Basis der Erfahrungen der letzten Jahre.
Titel:diagnose:funk

Der 2018 erstmals erschienene Ratgeber liegt jetzt in einer neuen, völlig überarbeiteten 5. Auflage vor, für die Dr. med. Michaela Glöckler als Kinder- und Jugendärztin die Herausgeberschaft übernommen hat. Co-Autor ist Dr. Klaus Scheler, ehemaliger Dozent für Physikdidaktik an der PH Heidelberg. Michaela Glöckler kennen tausende Eltern von ihrem Bestseller „Kindersprechstunde“. Ihr ist es auch zu verdanken, dass der Ratgeber seither in 21 Sprachen übersetzt werden konnte und so weltweit zur Verfügung steht (https://t1p.de/o76tb).

>>> Blick ins Buch

 

 

In der Welt von heute nehmen digitale Medien einen immer größeren Raum im Leben unserer Kinder und Jugendlichen ein, was nicht ohne Folgen geblieben ist: Mittlerweile sind die Risiken einer zu früh einsetzenden Smartphonenutzung für ihre körperliche, kognitive und psychische Gesundheit klar erkennbar: Dazu gehören insbesondere Defizite im sprachlichen Ausdrucksvermögen, die Beeinträchtigung von Konzentration und Kontrollvermögen, unzureichende Empathie Entwicklung und das vieldiskutierte problematische Mediennutzungsverhalten in den sozialen Netzwerken und auf den Gaming-Plattformen bis hin zur manifesten online Sucht. Auch die noch viel zu wenig beachteten Nebenwirkungen des Elektrosmogs auf das Nervensystem, das in Kindheit und Jugend viel sensibler reagiert als im Erwachsenenalter, rücken zunehmend ins Bewusstsein. Daher erscheint heute die These der Autoren Prof. Gerald Lembke / Ingo Leipner „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter“ nicht mehr aus der Zeit gefallen, sondern nachvollziehbar und geradezu wegweisend.

Das ist aber nicht einfach zu praktizieren. Was heißt dies aber für Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und dachten, dass die aktive Teilhabe am digitalen Zeitalter gar nicht früh genug beginnen kann? Oder die Eltern, die um die Risiken wissen und das Geschenk Smartphone möglichst lange rauszögern wollen? Wie werden Kinder medienmündig?

Diesen Fragen ist der neu überarbeitete Ratgeber gewidmet: Auf 156 Seiten und in acht Kapiteln unterteilt finden sich klare Informationen, praktische Tipps und Handlungsanleitungen für eine altersgerechte Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen, so dass möglichen Schäden vorgebeugt und kompetente Medienmündigkeit erreicht werden kann. Erst wenn das Kind seine biologisch notwendigen Entwicklungsschritte der körperlichen und emotionalen Reifung in der analogen Welt gut bewältigt hat – wofür der Ratgeber reichhaltige Anregungen bietet –, ist auch die Gehirnentwicklung so weit fortgeschritten, dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle gegeben ist, und damit auch die Möglichkeit, den selbstbestimmten Umgang mit den digitalen Endgeräten zu lernen. Denn um diesen geht es den Autorinnen und Autoren des Ratgebers! Es geht um eine Medienerziehung, die sich an der gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen orientiert und nicht an den Interessen globaler Medienkonzerne!

Zahlreiche Fotos und eine den Inhalt gliedernde farbliche Gestaltung sind willkommene Lesehilfen in diesem Buch. Da sich der Ratgeber auf aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema und die Erkenntnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie stützt, finden sich zudem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise und wissenschaftliche Referenzen zu den einzelnen Kapiteln. So kann er für Eltern und Fachleute in Kitas, Schulen und sozialen Bildungseinrichtungen hilfreich sein sowie in der beratenden ärztlichen und psychologischen Tätigkeit. Ein Buch, das Mut macht und gangbare Wege aufzeigt, wie eine altersgerechte Medienerziehung gelingen kann.

 

Subskriptionspreis bis zum 19.6.2025: 12,90 Euro. Jetzt bestellen!

GESUND AUFWACHSEN IN DER DIGITALEN MEDIENWELT

Hrsg. Michaela Glöckler, 156 Seiten, 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2025,
ISBN 978-3-9820585-5-9, Preis: 16,90 € (zzgl. Versandkosten), Bestell-Nr. 111

Versand:
diagnose:funk, Palleskestr. 30, D-65929 Frankfurt,
Fax: 0049 (0)69-36 70 42 06
Per Mail: versand@diagnose-funk.de
Per Online-Shop: https://shop.diagnose-funk.org

 

Dr. med. Michael GlöcklerBild: privat

"Eine kompetente Begleitung ins digitale Zeitalter"

Interview mit der Autorin Dr. Michaela Glöckler

 

DIAGNOSE:FUNK: Frau Glöckler, was war Anlass zu dieser Neuauflage des Medienratgebers?

Michaela Glöckler: Seit dem Erscheinen der 1. Aufl. sind 7 Jahre vergangen. Und erfreulicherweise hat sich gerade in diesen Jahren weltweit ein Umschwung in der öffentlichen Meinung abgezeichnet, begleitet von einer Vielzahl an Forschungsergebnissen und aktueller Literatur. Die Euphorie über den Aufbruch ins moderne digitale Zeitalter ist im Hinblick auf die nicht mehr zu übersehenden Schäden in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einer wachsenden Ernüchterung gewichen. Dem wollten wir bei der Neuauflage gerecht werden und Mut machen, den Kindern und Jugendlichen eine kompetente Begleitung ins digitale Zeitalter zu bieten.

DIAGNOSE:FUNK: Wie hoch schätzen Sie die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch digitale Medien ein?

Michaela Glöckler: Die tägliche Erfahrung ist, dass die körperliche und emotionale Reifung von Kindern und Jugendlichen im virtuellen Raum nicht stattfinden kann. Dazu braucht es die analoge Welt mit ihren vielfältigen Anregungen für die körperliche und seelische Entwicklung. Die größte Gefährdung sehe ich im Autonomieverlust durch den Mangel an Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit. Wer in Kindheit und Jugend nicht die Möglichkeit bekommt, sich aktiv selbst zu betätigen, künstlerisch tätig zu sein, Fantasie und Denkvermögen zu entwickeln, läuft Gefahr, in Abhängigkeit zu geraten – von Menschen, Meinungen, Drogen.

DIAGNOSE:FUNK: Was kann das Buch für die Medienerziehung leisten?

Michaela Glöckler: Es macht Mut, den Kindern und Jugendlichen eine kompetente Begleitung im Umgang mit den digitalen Endgeräten zu bieten. Die technische Entwicklung darf nicht dazu verführen, uns Menschen – und insbesondere Kinder und Jugendliche – zu beherrschen und in Abhängigkeit zu bringen. Wir dürfen ja eines nicht vergessen: Die Computertechnologie wurde von kreativen Menschen auf den Weg gebracht, die selber ohne diese Technik aufgewachsen sind. Fähigkeitsbildung in der analogen Welt ist die beste Voraussetzung dafür, Neues zu schaffen!

Titel-Bilder: Eliant

Die erste Ausgabe des Ratgebers erschien in 21 Sprachen (https://t1p.de/o76tb). Mit ihm leistete diagnose:funk Pionierarbeit. Im Bewusstsein, welche Probleme die digitalen Medien bringen, beauftragten wir im Jahr 2016 Pädagogen mit der Erstellung. Die Organisation Eliant übernahm die Internationalisierung. In Japan war der Ratgeber die erste Publikation zu diesem Thema und schaffte es in einem Jahr unter die besten drei Bücher. Er erschien in länderangepassten Ausgaben in Arabisch, Australien, Bosnien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Japan, Korea, Neeseeland, Niederlande, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, UK, Ungarn, USA.

Video zum Buch, für Elternabende und Workshops

Publikation zum Thema

Format: DIN B5Seitenanzahl: 156 Veröffentlicht am: 20.05.2025 Bestellnr.: 111, Preis 16,90ISBN-10: 978-3-9820585-5-9Sprache: DeutschHerausgeber: diagnose:media

Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt

Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten.
Autor:
Hrsg. Michaela Glöckler
Inhalt:
Viele Beobachtungen und Studien von Experten zeigen, dass der zu frühe Kontakt von Kindern und Jugendlichen mit den neuen Medien mit erheblichen Risiken für ihre Entwicklung und ihre Gesundheit verbunden ist. Wir wissen heute: Erst wenn das Kind seine biologisch notwendigen Entwicklungsschritte in den verschiedenen Lebensabschnitten gut bewältigt hat, kann es die Fähigkeit zu einem kompetenten und selbstbestimmten Medienumgang entwickeln. Das Buch nimmt die übergeordnete Fragestellung auf, was Kinder bzw. Jugendliche für ihre gesunde Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsphasen brauchen. Der pädagogische Standpunkt der Autoren versucht eine Balance aufzuzeigen zwischen den Wünschen der Kinder und Jugendlichen und den Einschränkungen, die als Vorsorgemaßnahmen zur Abwendung von Gefahren erforderlich sind.
Format: DVDSeitenanzahl: 40 Min. Hauptfilm, 75 Min. Bonustracks Veröffentlicht am: 23.02.2021 Bestellnr.: 954, Preis 17,90 EuroSprache: DeutschHerausgeber: diagnose:funk

Aufwach(s)en im Umgang mit digitalen Medien

Was Eltern und Erzieher wissen sollten: Wie der Gebrauch digitaler Medien die Gehirnentwicklung beeinflusst
Inhalt:
Regie: Klaus Scheidsteger / Drehbuch: Gertraud Teuchert-Noodt, Peter Hensinger, Klaus Scheidsteger / Musik: Markus Stockhausen / Länge: 40 Minuten. Bonustracks: Vortrag Prof. G. Teuchert-Noodt zum Stand der Forschung (30 min) / Video über die Bedeutung des Stirnhirns (15 min) / Vortrag Peter Hensinger zum Forschungsstand WLAN (30 min). Diagnose:funk will Eltern und ErzieherInnen mit diesem Film darin unterstützen, die Entwicklung ihrer Kinder unter dem Einfluss digi­taler Medien bestmöglich zu verstehen. Ihr Kind soll zu einem gesunden, selbstsicheren und intelligenten Menschen he­ranwachsen, um später mit den komplexen Anforderungen des Lebens gut zu­rechtkommen zu können. Wie kann das gelingen, wenn Kinder heutzutage im Alltag unzähligen digitalen Medien ausgesetzt sind, die ihren Bewegungsdrang einschränken und ihre sinnli­chen Erfahrungen verkümmern lassen? Hier müssen Eltern und Erzieher die rich­tigen Entscheidungen treffen. Dieser Film vermittelt Wissen von berufener Seite, der Hirnforschung. Prof. Gertraud Teuchert-Noodt forschte an ihrem Institut über 25 Jahre über das Ler­nen und die Gehirnentwicklung. Ihre Erkenntnisse über die Wirkungen digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung werden im Film verständlich dargestellt.
Artikel veröffentlicht:
20.05.2025
Autor:
diagnose:funk / Eliant

Downloads

Ja, ich möchte etwas spenden!