Der 2018 erstmals erschienene Ratgeber liegt jetzt in einer neuen, völlig überarbeiteten 5. Auflage vor, für die Dr. med. Michaela Glöckler als Kinder- und Jugendärztin die Herausgeberschaft übernommen hat. Co-Autor ist Dr. Klaus Scheler, ehemaliger Dozent für Physikdidaktik an der PH Heidelberg. Michaela Glöckler kennen tausende Eltern von ihrem Bestseller „Kindersprechstunde“. Ihr ist es auch zu verdanken, dass der Ratgeber seither in 21 Sprachen übersetzt werden konnte und so weltweit zur Verfügung steht (https://t1p.de/o76tb).
In der Welt von heute nehmen digitale Medien einen immer größeren Raum im Leben unserer Kinder und Jugendlichen ein, was nicht ohne Folgen geblieben ist: Mittlerweile sind die Risiken einer zu früh einsetzenden Smartphonenutzung für ihre körperliche, kognitive und psychische Gesundheit klar erkennbar: Dazu gehören insbesondere Defizite im sprachlichen Ausdrucksvermögen, die Beeinträchtigung von Konzentration und Kontrollvermögen, unzureichende Empathie Entwicklung und das vieldiskutierte problematische Mediennutzungsverhalten in den sozialen Netzwerken und auf den Gaming-Plattformen bis hin zur manifesten online Sucht. Auch die noch viel zu wenig beachteten Nebenwirkungen des Elektrosmogs auf das Nervensystem, das in Kindheit und Jugend viel sensibler reagiert als im Erwachsenenalter, rücken zunehmend ins Bewusstsein. Daher erscheint heute die These der Autoren Prof. Gerald Lembke / Ingo Leipner „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter“ nicht mehr aus der Zeit gefallen, sondern nachvollziehbar und geradezu wegweisend.
Das ist aber nicht einfach zu praktizieren. Was heißt dies aber für Eltern und alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und dachten, dass die aktive Teilhabe am digitalen Zeitalter gar nicht früh genug beginnen kann? Oder die Eltern, die um die Risiken wissen und das Geschenk Smartphone möglichst lange rauszögern wollen? Wie werden Kinder medienmündig?
Diesen Fragen ist der neu überarbeitete Ratgeber gewidmet: Auf 156 Seiten und in acht Kapiteln unterteilt finden sich klare Informationen, praktische Tipps und Handlungsanleitungen für eine altersgerechte Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen, so dass möglichen Schäden vorgebeugt und kompetente Medienmündigkeit erreicht werden kann. Erst wenn das Kind seine biologisch notwendigen Entwicklungsschritte der körperlichen und emotionalen Reifung in der analogen Welt gut bewältigt hat – wofür der Ratgeber reichhaltige Anregungen bietet –, ist auch die Gehirnentwicklung so weit fortgeschritten, dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle gegeben ist, und damit auch die Möglichkeit, den selbstbestimmten Umgang mit den digitalen Endgeräten zu lernen. Denn um diesen geht es den Autorinnen und Autoren des Ratgebers! Es geht um eine Medienerziehung, die sich an der gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen orientiert und nicht an den Interessen globaler Medienkonzerne!
Zahlreiche Fotos und eine den Inhalt gliedernde farbliche Gestaltung sind willkommene Lesehilfen in diesem Buch. Da sich der Ratgeber auf aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema und die Erkenntnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie stützt, finden sich zudem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise und wissenschaftliche Referenzen zu den einzelnen Kapiteln. So kann er für Eltern und Fachleute in Kitas, Schulen und sozialen Bildungseinrichtungen hilfreich sein sowie in der beratenden ärztlichen und psychologischen Tätigkeit. Ein Buch, das Mut macht und gangbare Wege aufzeigt, wie eine altersgerechte Medienerziehung gelingen kann.
Subskriptionspreis bis zum 19.6.2025: 12,90 Euro. Jetzt bestellen!
GESUND AUFWACHSEN IN DER DIGITALEN MEDIENWELT
Hrsg. Michaela Glöckler, 156 Seiten, 5. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2025,
ISBN 978-3-9820585-5-9, Preis: 16,90 € (zzgl. Versandkosten), Bestell-Nr. 111
Versand:
diagnose:funk, Palleskestr. 30, D-65929 Frankfurt,
Fax: 0049 (0)69-36 70 42 06
Per Mail: versand@diagnose-funk.de
Per Online-Shop: https://shop.diagnose-funk.org