Nina Brandau, Referentin für Bildungspolitik beim Digitalverband Bitkom, hält WLAN für eine essentielle Voraussetzung für digitalen Unterricht. Das habe nicht zuletzt die Corona-Krise bewiesen. Von WLAN gingen keine Gesundheitsrisiken aus.

Nina Brandau, Referentin für Bildungspolitik beim Digitalverband Bitkom, hält WLAN für eine essentielle Voraussetzung für digitalen Unterricht. Das habe nicht zuletzt die Corona-Krise bewiesen. Von WLAN gingen keine Gesundheitsrisiken aus.
Peter Hensinger, 2. Vorsitzender von diagnose:funk, hält die Gesundheitsgefahren von WLAN für bewiesen. Unterricht an digitalen Medien sollte v.a. verkabelt stattfinden, wenn mobil, dann über Infrarot / LiFi - Technologien.
In der Frage der Woche dokumentiert die Bayerische Staatszeitung zwei konträre Positionen. Die IT-Industrie hält die "Digitale Bildung" für das angesagte Unterrichtskonzept mit WLAN als einer Kerntechnologie. Peter Hensinger, einer der Initiatoren des Bündnisses für humane Bildung, hält dies für ein Geschäftsmodell der Industrie, das sowohl die psycho-sozialen wie auch die sonstigen Gesundheitsrisiken nicht beachtet. Machen Sie sich selbst ein Bild über die Pro und Contra Argumente!
Eine Frage muss angesichts der Corona-Pandemie gestellt werden. Der Lockdown und das Homeschooling sollen vor allem immungeschwächte Menschen vor der Ansteckung durch Covid-19 schützen. Welchen Sinn macht es dann, die WLAN-Technologie, die das Immunsystem durch die Strahlenbelastung schwächt, einzusetzen? In dem Artikel "Mobilfunktechnik, Strahlenbelastung und Immunsystem. Was die Studienlage seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts sagt" ist dieser Zusammenhang dokumentiert.
Dokumente zu den Argumenten von diagnose:funk
„Handys und Tablets setzen die Intelligenz bei Kindern herab!“ Interview mit der Gehirnforscherin Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt über die Wirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung des Gehirns
Für die Diskussion an den Schulen hat diagnose:funk das WLAN-Infopaket zusammengestellt, das Online bestellt werden kann: https://shop.diagnose-funk.org/WLAN-Info-Paket
__________________________________________________________________________
Das aktuelle Buch zum Thema "Digitale Bildung", verfasst von einem erfahrenen Gymnasiallehrer
Gottfried Böhme: Der gesteuerte Mensch? Digitalpakt Bildung - eine Kritik
Big Data greift nach der Schule, digitale Medien sollen den Schulalltag bestimmen.* Doch die wenigsten erkennen: Es geht nicht um eine Ergänzung des Unterrichts, es geht um die Neudefinition dessen, was Schule heißt. Es geht um die Rolle, die in Zukunft Klassen, Lehrer und besonders Schüler in ihr spielen sollen. Schule soll durch eine 'digitale Bildungsrevolution' umgekrempelt werden - und der Begriff 'Revolution' ist ernst zu nehmen. Die Schule ist eine sehr empfindliche Stellschraube unserer Gesellschaft. Wer an ihr dreht, der bewegt sehr viel mehr als nur Schüler. Schulen sind keineswegs nur Lernorte. Bildung ist der Kitt, der eine Gesellschaft noch am ehesten zusammenhalten kann. Und das sollen in Zukunft Algorithmen gewährleisten? Die Sorge ist berechtigt, dass solcher Umbau kulturrevolutionäre Ausmaße annehmen könnte.(aus dem Klappentext)
* wie das aktuell unter dem Vorwand von Corona geschieht, analysiert das Nachrichtenportal heise, siehe >> Weiterführende Links, rechte Spalte.
____________________________________________________________________